Datenschutzerklärung der Pferd-Rides
Präambel
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders
hohen Stellenwert für die Pferd-Rides . Eine Nutzung der Internetseiten der Pferd-Rides ist
grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person
besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte,
könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine
gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-MailAdresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Pferd-Rides geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen wie dem Bundesdatenschutzgesetzes Neu. Mittels
dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und
Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten
informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die
ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Pferd-Rides hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese
Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können
Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein
absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an
uns zu übermitteln.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot sowie mobile Apps der Pferd-Rides.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Pferd-Rides ( Hatem Elayed )
Kaiser Straße 33
24143 Kiel
Deutschland
Tel.: 0176 83136889
E-Mail: support@pferd-rides.de
Website: www.pferd-rides.de
2. Allgemeine Informationen
2.1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu
einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer OnlineKennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2.1.2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das
Löschen oder die Vernichtung.
2.1.3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge,
bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist,
die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung
notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa
in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer
rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung
auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem
Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder
sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte
weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser
Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge
sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders
erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen
sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47
Satz 2 DS-GVO)
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes
Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer
Mitarbeiter und unserer Anteilseigner .
2.1.4. Bereitstellungspflicht von Daten und Folge der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich
vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B.
Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss
erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt,
die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise
verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen
Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der
Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte oder nicht weiter bestehen kann.
2.1.5. Routinemäßige Datenlöschung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der
betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich
ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen
Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab,
werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
2.1.6. Speicherdauer
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige
gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten
routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind.
2.2. Protokolldaten
Eine Nutzung der Internetseiten der Pferd-Rides ist grundsätzlich möglich, ohne uns mitzuteilen,
wer Sie sind.
Lediglich folgende Protokolldaten sehen wir dann:
• Anonyme Cookie-IDs, welche keinen Rückschluss auf Ihre IP-Adresse erlauben, Ihr
verwendetes Betriebssystem, Ihren verwendeten Web-Browser sowie Ihre eingestellte
Bildschirmauflösung,
• Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
• Webseiten, die Sie auf unseren Internetseiten besucht haben und
• die Internetseite, von der Sie zu unserer Internetseite gekommen sind.
2.3. Personenbezogene Daten
2.3.1. Verwendung von Geodaten
Diverse Funktionen in den mobilen Apps erfordern eine Übertragung von Geodaten. Hierbei handelt
es sich um Positionsdaten eines mobilen Endgeräts. Nur falls diese Funktion in der mobilen App
oder den Einstellungen des mobilen Endgeräts aktiviert ist, erfolgt eine Übertragung der Geodaten.
2.3.2. Übermittlung von Daten
a. Zur Durchführung von durch Sie angefragten vorvertraglichen Maßnahmen sowie unseres
Dienstes und zur Vertragsabwicklung/Vertragserfüllung werden Dienstleister von uns
beauftragt. Dabei handelt es sich vor allem um IT-, Zahlungs- und
Kundenservicedienstleister.
b. Bei Gesetzesverstößen, Ordnungswidrigkeiten, Parkverstößen oder gesetzlicher
Auskunftsverpflichtung werden von uns Daten an Gerichte, Behörden, öffentliche Stellen
oder berechtigte Dritte übermittelt, sofern dies erforderlich und zulässig ist.
c. Bei einem Unfall mit einem Fahrzeug der Pferd-Rides werden von uns Daten an
Versicherung und bei Bedarf an Unfallgegner übermittelt, sofern dies erforderlich und
zulässig ist.
d. Wenn von uns personenbezogene Daten in Drittländer, die sich außerhalb des europäischen
Wirtschaftsraums befinden und für welche von der EU kein angemessenes
Datenschutzniveau festgestellt wurde, übermittelt werden, geschieht es nur auf Basis von
geeigneten Garantien eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dieses ist von uns vor
allem durch Vertragsabschlüsse sichergestellt worden, welche auf von der EU-Kommission
erlassenen Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 DSGVO) beruhen.
2.3.3. Registrierung
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite oder mobilen App des für die
Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche
personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden,
ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Zudem wird
bei Bedarf ein Ausweisdokument und der Führerschein anhand von Aufnahmen dieser Dokumente
an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die von der betroffenen Person
eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere
Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Software-Dienstleister, veranlassen, der die
personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite oder mobilen App des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person
vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung
dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert
werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären.
Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung
Verantwortlichen erforderlich.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen
anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden
können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen
personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für
die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
2.3.4. Rechnungstellung
Rechnungen werden grundsätzlich per E-Mail an die von der betroffenen Person angegebenen EMail-Adresse gesendet.
2.3.5. Kundenservice
a) Allgemeine Informationen
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, den Kundenservice des für die Verarbeitung
Verantwortlichen per E-Mail, per WhatsApp, per Telefon sowie per Kontaktformular zu kontaktieren.
Die Abwicklung kann über einen von uns beauftragten Dienstleister erfolgen. Bei Kontaktaufnahme
mit dem Kundenservice werden die von der betroffenen Person gemachten Angaben und Daten in
einem Ticket gespeichert, um das Anliegen zu bearbeiten. Außerdem ist es möglich, dass die
aufgrund eines wichtigen Anliegens die Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person durch den
Kundenservice erfolgt.
b) Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Pferd-Rides enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die
eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare
Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten
elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail, per
WhatsApp, per Telefon oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer
betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur
betroffenen Person gespeichert.
2.3.6. Kommunikation und Marketing
a) Transaktions- und Kundenkommunikation
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Vornamen, um Sie per E-Mail über Sie betreffende
Neuerungen bezogen auf unsere Dienstleistungen zu informieren. Solche E-Mails sowie durch Ihre
Interaktion mit unserer Software automatisch generierte E-Mails erhalten Sie unabhängig von Ihrem
Abonnement für unseren Newsletter. Diese E-Mails enthalten wichtige Hinweise und Anweisungen
zur Nutzung unserer Services sowie Informationen zu Veränderungen oder Neuerungen der von
uns angebotenen Dienstleistungen.
b) Newsletter
Auf der Internetseite der Pferd-Rides wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den
Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der
Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt
sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Pferd-Rides informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im
Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens
kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die
betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für
den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den
Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine
Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der
Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des
Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP)
vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten
Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist
erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem
späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des
für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden
ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des
Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder
eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am
Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen
personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die
betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung
personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat,
kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem
Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf
der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden
oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
2.3.7. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Pferd-Rides enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine
Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden,
um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine
statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen
durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Rferd-Rides erkennen, ob
und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail
befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten,
werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den
Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen
der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte
weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über
das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem
Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Rferd-Rides automatisch als
Widerruf.
2.3.8. Statistische und wissenschaftliche Datenverarbeitung
Die Daten der betroffenen Person können zu statistischen Analysezwecken verarbeitet werden, um
Zusammenhänge in den Daten zu erkennen, mit dem Zweck die Dienstleistung besser und sicherer
zu machen, oder um der Forschung für wissenschaftliche Zwecke zu dienen. Diese Daten können
anonymisiert an Forschungseinrichtungen weitergegeben werden.
2.3.9. Einsatz von Dienstleistern zur Verarbeitung personenbezogener Daten / Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
a) Google Maps
Zur Realisierung der dargestellten geodaten-basierten Funktionen, um Standorte und Routen in
einer Karte darstellen zu können, verwenden wir Google Maps, ein Dienst des Anbieters Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den verarbeiteten Daten können
insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren
Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben
werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Hier finden Sie die GoogleNutzungsbedingungen: https://www.google.vom/intl/de/policies/terms/. Zusätzliche
Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier:
https://www.google.com/help/terms_maps.html. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie
hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
b) YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube
integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von
Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und
Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos,
weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von
Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video)
integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere
Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen
werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber,
welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem
Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und
Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information
darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person
zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet
unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person
nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf
unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
c) Wistia
Auf unserer Internetseite integrieren wir den Video-Player des Online-Video-Anbieters Wistia, ein
Dienst der Wistia, Inc., 17 Tudor Street, Cambridge, MA 02139, USA. Von uns wird der „privacy mode“
verwendet, welcher ausschließlich anonymisierte Nutzungsdaten sammelt sowie die IP-Adresse der
betroffenen Person anonymisiert. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
http://wistia.com/support/account/gdpr#privacy-mode-for-our-video-player.
d) MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern, ein Dienst der
Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Service, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert
werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse),
werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist
ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit
MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. webbeacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine
Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden
technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und
Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger
zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen.
Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die
Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür
stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren
können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie
können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu
Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters
sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich)
bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter:
https://mailchimp.com/legal/terms
e) SignRequest
Für die elektronische Signatur der Nutzungsvereinbarung im Rahmen der Registrierung nutzen wir
SignRequest, ein Service der SignRequest B.V., Prinsengracht 534 3A, 1017KJ Amsterdam, The
Netherlands. Informationen zur Datenschutzerklärung von SignRequest finden Sie hier:
https://signrequest.com/en/privacy-policy/
f) Zapier
Wir nutzen Zapier zur Integration verschiedener Services und Tools, einen Dienst der Zapier
Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA („Zapier Inc.“). Falls
personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Zapier Inc. dem EU-US
Privacy Shield unterworfen. Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie
hier: zapier.com/privacy
g) WhatsApp
Wir bieten WhatsApp als einen Support-Kanal an. WhatsApp ist eine Dienstleistung von WhatsApp
Inc, 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, California, 94041, USA. Wir sind in keiner Weise
für den Inhalt und die Daten, die über WhatsApp geteilt, hochgeladen und verarbeitet werden,
außerhalb des eigenen Netzwerkes verantwortlich. Hier gelten die Datenschutzrichtlinien von
WhatsApp. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Diesen Richtlinien und den Nutzungsbedingungen von WhatsApp stimmen Sie durch Verwendung
von WhatsApp automatisch zu. Alternativ zu WhatsApp können Sie Ihre Anfrage auch per E-Mail an
uns senden.
h) Moosend
Für den automatischen Versand von Transaktions-E-Mails verwenden wir Moosend, einen
Dienst der Moosend LTD, Tallis House, 2 Tallis Street, EC4Y 0AB, United Kingdom. Durch Ihre
Interaktion mit unserer Software automatisch generierte E-Mails erhalten Sie unabhängig von
Ihrem Abonnement für unseren Newsletter. Diese E-Mails enthalten wichtige Hinweise und
Anweisungen zur Nutzung unserer Services. Informationen zum Datenschutz bei Moosend
finden Sie hier: https://moosend.com/privacy-policy
i) Mailgun
Für den automatischen Versand von Transaktions-E-Mails, Informations-E-Mails und
Newsletter-Emails verwenden wir Mailgun, einen Service von Mailgun Technologies, Inc., 535
Mission St., San Francisco, CA 94105. Dieser Anbieter ist Privacy-Shield-zertifziert
(https://www.privacyshield.gov), wodurch die Einhaltung der DSGVO sowie aller weiteren in der EU
geltenden Datenschutzgesetze und -bestimmungen garantiert wird.
Mit Hilfe von Mailgun können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit
Mailgun versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. webbeacon) mit den Servern von Mailgun in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-
unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine
derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person
nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf
unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
c) Wistia
Auf unserer Internetseite integrieren wir den Video-Player des Online-Video-Anbieters Wistia, ein
Dienst der Wistia, Inc., 17 Tudor Street, Cambridge, MA 02139, USA. Von uns wird der „privacy mode“
verwendet, welcher ausschließlich anonymisierte Nutzungsdaten sammelt sowie die IP-Adresse der
betroffenen Person anonymisiert. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
http://wistia.com/support/account/gdpr#privacy-mode-for-our-video-player.
d) MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern, ein Dienst der
Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Service, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert
werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse),
werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist
ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit
MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. webbeacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine
Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden
technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und
Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger
zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen.
Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die
Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür
stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren
können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie
können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu
Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters
sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich)
bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter:
https://mailchimp.com/legal/terms
e) SignRequest
Für die elektronische Signatur der Nutzungsvereinbarung im Rahmen der Registrierung nutzen wir
SignRequest, ein Service der SignRequest B.V., Prinsengracht 534 3A, 1017KJ Amsterdam, The
Netherlands. Informationen zur Datenschutzerklärung von SignRequest finden Sie hier:
https://signrequest.com/en/privacy-policy/
f) Zapier
Wir nutzen Zapier zur Integration verschiedener Services und Tools, einen Dienst der Zapier
Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA („Zapier Inc.“). Falls
personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Zapier Inc. dem EU-US
Privacy Shield unterworfen. Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie
hier: zapier.com/privacy
g) WhatsApp
Wir bieten WhatsApp als einen Support-Kanal an. WhatsApp ist eine Dienstleistung von WhatsApp
Inc, 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, California, 94041, USA. Wir sind in keiner Weise
für den Inhalt und die Daten, die über WhatsApp geteilt, hochgeladen und verarbeitet werden,
außerhalb des eigenen Netzwerkes verantwortlich. Hier gelten die Datenschutzrichtlinien von
WhatsApp. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Diesen Richtlinien und den Nutzungsbedingungen von WhatsApp stimmen Sie durch Verwendung
von WhatsApp automatisch zu. Alternativ zu WhatsApp können Sie Ihre Anfrage auch per E-Mail an
uns senden.
h) Moosend
Für den automatischen Versand von Transaktions-E-Mails verwenden wir Moosend, einen
Dienst der Moosend LTD, Tallis House, 2 Tallis Street, EC4Y 0AB, United Kingdom. Durch Ihre
Interaktion mit unserer Software automatisch generierte E-Mails erhalten Sie unabhängig von
Ihrem Abonnement für unseren Newsletter. Diese E-Mails enthalten wichtige Hinweise und
Anweisungen zur Nutzung unserer Services. Informationen zum Datenschutz bei Moosend
finden Sie hier: https://moosend.com/privacy-policy
i) Mailgun
Für den automatischen Versand von Transaktions-E-Mails, Informations-E-Mails und
Newsletter-Emails verwenden wir Mailgun, einen Service von Mailgun Technologies, Inc., 535
Mission St., San Francisco, CA 94105. Dieser Anbieter ist Privacy-Shield-zertifziert
(https://www.privacyshield.gov), wodurch die Einhaltung der DSGVO sowie aller weiteren in der EU
geltenden Datenschutzgesetze und -bestimmungen garantiert wird.
Mit Hilfe von Mailgun können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit
Mailgun versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. webbeacon) mit den Servern von Mailgun in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-
Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische
Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese
Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen
ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen
können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger
anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Mailgun wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür
stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren
können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie
können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu
Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters
sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Mailgun gelöscht. Daten, die zu anderen
Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben
hiervon unberührt.
Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter finden Sie hier:
https://www.mailgun.com/privacy-policy.
j) Integromat
Wir nutzen Integromat zur Integration verschiedener Services und Tools, einen Dienst der
Integromat LLC, 16192 Coastal Highway, Lewes, Delaware 19958 USA und Integromat s.r.o.,
Novákových 1954/20a, 180 00 Prague 8, Czech Republic. Informationen zum Datenschutz bei
Integromat finden Sie hier: https://support.integromat.com/hc/en-us/articles/360001988174
k) G Suite
Für Verarbeitung und Speicherung von Daten nutzen wir G Suite, ein Dienst der Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, in der datenschutzkonformen
professionellen Version. Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit G Suite
finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Google bietet seinen Kunden Funktionen und vertragliche Verpflichtungen, die dazu entwickelt
worden sind, EU-Datenschutzanforderungen sowie Datenschutzempfehlungen der Artikel-29-
Datenschutzgruppe zu erfüllen. G Suite bietet EU-Modellvertragsklauseln sowie einen Zusatz zur
Datenverarbeitung.
l) Cantamen
Zur Verarbeitung von Nutzer-, Buchungs- und Nutzungsdaten verwenden wir IT-Dienstleistungen
sowie die telefonische Service- und Buchungszentrale der cantamen GmbH, Am hohen Ufer 3 A,
30159 Hannover. Für den Fall, dass bei der Nutzung personenbezogene Daten übermittelt werden,
haben wir mit der cantamen GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Informationen zur Datenschutzerklärung der cantamen GmbH finden Sie hier:
https://cantamen.de/de/datenschutz
m) Cognito Forms
Auf unserer Internetseite verwenden wir den Dienst Cognito Forms für die Erfassung und
Übermittlung von Daten mit Hilfe von Formularen, wie z.B. für die Registrierung, für Anfragen an
den Kundenservice, zur Erstellung von Umfragen etc. Cognito Forms ist ein Dienst von Cognito, LLC
929 Gervais Street, Suite D Columbia, SC 29201, USA. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cognito Forms hier:
https://www.cognitoforms.com/privacy
n) Freshworks
Wir verwenden zur Verwaltung von Kontaktanfragen das Ticket-System Freshdesk, ein Dienst der
Freshworks, Inc., 1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA. Im Falle einer
Kontaktaufnahme der betroffenen Person, werden die von der betroffenen Person angegeben
Daten in Freshdesk für die Abwicklung der Anfrage verarbeitet.
Als Chat- und Kontakt-System sowie zur Web-Analyse verwenden wir Freshchat, ein Dienst der
Freshworks, Inc., 1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA. Freshworks setzt bei dem
Dienst Freshchat Cookies ein, die anonymisierte Daten verarbeiten und die Erstellung von
pseudonymisierten Nutzerprofile ermöglichen. Falls die betroffene Person nicht mit dieser
Verarbeitung einverstanden ist, ist es ihr möglich, eine Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung ihres Browsers zu verhindern.
Dieser Anbieter ist Privacy-Shield-zertifziert (https://www.privacyshield.gov), wodurch die Einhaltung
der DSGVO sowie aller weiteren in der EU geltenden Datenschutzgesetze und -bestimmungen
garantiert wird. Informationen zum Datenschutz von Freshworks finden Sie hier:
https://www.freshworks.com/privacy
o) Adyen
Die Zahlungsabwicklung erfolgt zum Teil über Adyen vom Zahlungsdienstleister Adyen N.V., Simon
Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam in den Niederlanden. Bei Zahlung mit Adyen werden Ihre
für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an Adyen übermittelt. An Adyen
übermittelte Daten werden unter Umständen von Adyen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.
Dies dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Möglicherweise gibt Adyen Ihre Daten an Dritte
weiter, falls es zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist oder die Daten im
Auftrag verarbeitet werden sollen. Informationen zum Datenschutz von Adyen finden Sie hier:
https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy
p) Stripe
Die Zahlungsabwicklung bei Kreditkartenzahlung erfolgt zum Teil über Stripe vom
Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin
2, Irland. Bei Zahlung mit Stripe werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten
automatisch an PayPal übermittelt. An Stripe übermittelte Daten werden unter Umständen von
Stripe an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Dies dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Möglicherweise gibt Stripe Ihre Daten an Dritte weiter, falls es zur Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen notwendig ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Informationen
zum Datenschutz von Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy#translation
q) Paypal
Die Zahlungsabwicklung bei Zahlung mit Paypal erfolgt über die Europäische Betreibergesellschaft
des Zahlungsdienstleisters PayPal, die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal,
2449 Luxembourg. Bei Zahlung mit Paypal werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten
automatisch an PayPal übermittelt. An PayPal übermittelte Daten werden unter Umständen von
Paypal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Dies dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Möglicherweise gibt PayPal Ihre Daten an Dritte weiter, falls es zur Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen notwendig ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Informationen
zum Datenschutz von Paypal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacyfull
r) ATOM Tech
Zur Verarbeitung von Nutzer-, Buchungs- und Nutzungsdaten verwenden wir IT-Dienstleistungen
der SIA ATOM Tech, Ernesta Birznieka-Upīša iela 21, LV-1011, Riga, Latvia. Für den Fall, dass bei der
Nutzung personenbezogene Daten übermittelt werden, haben wir mit der SIA ATOM Tech einen
Vertrag abgeschlossen, der die Auftragsverarbeitung beinhaltet.
2.4. Bewerbung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von
Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch
auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber
entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail
oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen
Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der
Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften
gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem
Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der
Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten
Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes
Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem
Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
3. Rechte
3.1. Bestätigungsrecht
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte
Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses
Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für
die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
3.2. Auskunftsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische
Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen
zugestanden:
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei
Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,
oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so
steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im
Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
3.3. Berichtigungsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht
zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
3.4. Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass
die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem
der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von
personenbezogenen Daten, die bei der Pferd-Rides gespeichert sind, veranlassen möchte, kann
sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der
Mitarbeiter der Pferd-Rides wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich
nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Pferd-Rides öffentlich gemacht und ist unser
Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der
personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Pferd-Rides unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch
technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person
von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu
diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Pferd-Rides
wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
3.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung
der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten,
und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der
personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die
Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Pferd-Rides gespeichert sind,
verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Pferd-Rides wird die Einschränkung der
Verarbeitung veranlassen.
3.6. Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Pferd-Rides verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht
mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Pferd-Rides personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat
die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das
Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene
Person gegenüber der Pferd-Rides der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die
Pferd-Rides die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Pferd-Rides zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken
gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden
Mitarbeiter der Pferd-Rides oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person
steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft,
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Eine Nutzung der Dienstleitungen der Pferd-Rides ist dann allerdings nicht mehr möglich.
3.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen
Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht,
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf
der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO
oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung
mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß
Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit
an einen Mitarbeiter der Pferd-Rides wenden.
3.8. Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen
zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von
Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und
Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der
betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Pferd-Rides angemessene Maßnahmen, um die
Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu
mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf
Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend
machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische
Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
3.9. Beschwerderecht
Gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über rechtswidrige
Datenverarbeitungen zu beschweren.
3.10. Widerrufsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie
sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Eine Nutzung der Dienstleitungen der Pferd-Rides ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 01.08.2022 aktualisiert.