MoveForward.
Ride Responsibly.

How it works:
1Download the app
The Pferd app is available on the App Store® and Google PlayTM.
2Sign up and link a card
You only need a phone number and a "Standart" class bank card or higher.
3Scan the QR and start your ride
The QR is located on the handlebars of the scooter to start the ride and follow the instructions on the screen.
4Complete the rental at the parking
Hundreds of parking lots are available throughout the city. Park the scooter on one of them.
Download the app
The Pferd app is available on the App Store® and Google PlayTM.
Sign up and link a card
You only need a phone number and a "Standart" class bank card or higher.
Scan the QR and start your ride
The QR is located on the handlebars of the scooter to start the ride and follow the instructions on the screen.
Complete the rental at the parking
Hundreds of parking lots are available throughout the city. Park the scooter on one of them.





New and hardy
We have new models of electric scooters with a large power reserve in our fleet. Charge your phone with wireless charging.

Use a helmet
The helmet will protect you in the event of a fall.

Be careful
Observe the speed limit, dismount at the crossings.
New and hardy
We have new models of electric scooters with a large power reserve in our fleet. Charge your phone with wireless charging.
Use a helmet
The helmet will protect you in the event of a fall.
Be careful
Häufig gestellte Fragen
Warum sollen auch noch E-Scooter auf den Straßen und Fahrradwegen fahren bzw. im öffentlichen Raum geparkt werden, wenn es doch schon so viel Verkehr und wenig Platz gibt?
Das Problem von hohem Verkehrsaufkommen, großem Platzbedarf und wenig Platz für alternative Mobilitätsformen ist durch Besitz und Nutzung privater Autos entstanden. Teilen sich viele Menschen Fahrzeuge wie E-Scooter oder Autos, reduziert dies insgesamt die Anzahl von Fahrzeugen auf Straßen, Fahrradwegen und Abstellflächen im öffentlichen Raum. Würde sich eine große Anzahl von Menschen diese Fahrzeuge einzeln privat kaufen, wie es bei den Autos leider im Übermaß erfolgt ist, anstatt sie zu teilen, dann benötigen wesentlich mehr Fahrzeuge Platz auf Straßen, Fahrradwegen und Abstellflächen im öffentlichen Raum. Durch die deutlich höhere Anzahl von Fahrzeugen würde entsprechend mehr Verkehr und Platzbedarf entstehen. Damit sich Menschen überhaupt für einen geteilten E-Scooter oder ein geteiltes Auto und gegen die Anschaffung eines eigenen Fahrzeugs entscheiden können, benötigt es Sharing-Anbieter von Mobilitätsalternativen wie Pferd, die in Kombination mit dem ÖPNV und Carsharing eine Alternative und eine Lösung für das durch private Autos verursachte Problem bieten. Es ist gut, dass für E-Scooter im Gegensatz zu Autos ein Sharing quasi von Beginn an möglich ist. Je mehr Sharing von Mobilität stattfindet, desto mehr entspannt sich die Situation des Verkehrs und des Platzbedarfs.
Dafür ist es nötig, zunächst zusätzliche Fahrzeuge in eine Stadt zu bringen, um überhaupt ein alternatives Angebot schaffen zu können. Diese zusätzliche Anzahl von 100+ verhältnismäßig kleinen E-Scootern ist absolut vernachlässigbar im Vergleich zu den weit über 100.000 anderen oft viel größeren Fahrzeugen, die sich in der Stadt befinden. Ebenfalls zu vernachlässigen ist die Anzahl der möglichen täglichen Fahrten mit diesen 100+ E-Scootern im Vergleich zu den hunderttausenden täglichen Fahrten von anderen Fahrzeugen in der Stadt.
Damit Autobesitzer sich vom privaten Auto trennen und junge Menschen gar nicht erst damit anfangen, sich in großem Umfang private Autos anzuschaffen, braucht es Alternativen, die attraktiv für viele Menschen sind. Die Alternativen sollten dabei einen relativ niedrigen Platzbedarf haben. Das E-Scooter-Sharing von Pferd stellt eine der wenigen solcher Alternativen dar. Denn es bietet eine Kombination aus Komfort, Geschwindigkeit, Preis und Fahrspaß, die für viele Menschen attraktiv ist, und hat dabei einen geringen Platzbedarf.
In den Medien ist häufig über negative Beispiele von E-Scooter-Fahrern in anderen Städten berichtet worden, die sich nicht an Verkehrsregeln gehalten haben, wird das nun auch mit Pferd so sein?
Grundsätzlich muss sich jeder Verkehrsteilnehmer an die Verkehrsregeln halten, seien es Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer, Autofahrer und selbstverständlich auch E-Scooter-Fahrer. Leider gibt es immer wieder Menschen, die sich weder beim Zufußgehen, Radfahren, Motorradfahren und Autofahren noch beim E-Scooter-Fahren zu jeder Zeit an alle Verkehrsregeln halten. Das Fehlverhalten betrifft also alle Verkehrsmittel und hängt immer von den jeweiligen Personen ab, die sich damit fortbewegen. Somit ist es leider nicht möglich, auszuschließen, dass es auch bei E-Scooter-Fahrten in ähnlichem Umfang wie bei anderen Fortbewegungsarten zu Verstößen gegen Verkehrsregeln kommt (und dass diese Verstöße aufgrund des im Straßenbild noch ungewohnten E-Scooters stärker wahrgenommen werden). Daher klären wir alle Nutzer von Pferd E-Scootern über ihre Pflicht zur Einhaltung der Verkehrsregeln auf. Auf Fahrer von privaten E-Scootern haben wir jedoch keinen Einfluss.
Da Pferd von einem kleinen lokalen und nicht von einem großen internationalen Unternehmen betrieben wird, ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass unser E-Scooter-Sharing sowohl von Nutzern als auch von anderen Verkehrsteilnehmern positiv wahrgenommen wird. Dabei ist für Pferd jeder einzelne E-Scooter wichtig. Er geht nicht in einer Flotte von zehntausenden unter und wird dadurch unwichtig. Um unser Anliegen zu erreichen, arbeiten wir mit der Stadt, dem Ordnungsamt sowie der Polizei zusammen und tauschen uns mit ihnen aus. Außerdem klären wir alle Nutzer auf, dass sie sich an alle Verkehrsregeln halten müssen. Sollte dies einmal nicht der Fall sein und ein Nutzer eine Regel missachten, dann fallen für diesen Nutzer zusätzlich Gebühren von Pferd und gegebenenfalls Gebühren vom Ordnungsamt oder der Polizei an, um einer Wiederholung vorzubeugen und den entstandenen Bearbeitungsaufwand zu entschädigen.
Im Jahr 2019 gab es überwiegend negative mediale Berichterstattung zum Thema E-Scooter. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zunächst fiel der Start von E-Scootern in Deutschland in das sogenannte „Sommerloch“. In dieser (Urlaubs-)Zeit gibt es oft nicht genügend täglich wechselnde und wichtige nationale sowie internationale Themen, so dass ein Randthema wie E-Scooter, das normalerweise wesentlich weniger starke Beachtung gefunden hätte, in den Fokus geriet. Hinzu kommt, dass es in den Jahren zuvor in anderen Ländern durch dort fehlende Regeln zu Problemen mit E-Scootern von großen international operierenden Anbietern kam. Obwohl es in Deutschland von Beginn an klare Regeln für E-Scooter gibt, wurden die Probleme anderer Länder, in denen es meist keine mit Deutschland vergleichbar strengen Regeln gibt, sofort auf Deutschland projiziert. Nach dem Start der E-Scooter in Deutschland wurde einzelnen Fällen von Verkehrsverstößen durch E-Scooter-Fahrer im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln völlig unverhältnismäßig hohe nationale mediale Aufmerksamkeit geschenkt. Über positive Beispiele von Städten, in denen es keine nennenswerten Probleme mit E-Scooter-Fahrern gibt, wurden dagegen – wenn überhaupt – in lokalen Medien relativ knapp berichtet. Auch wurden weder die Chancen, die E-Scooter bei der überfälligen Verkehrswende weg vom eigenen Privatauto bieten, noch die im gleichen Zeitraum begangenen Verkehrsverstöße anderer Verkehrsteilnehmer ausreichend beleuchtet. So hat die unangemessen hohe Präsenz in nationalen Medien sowie die einseitig negative Berichterstattung über einzelne Fälle von Verstößen gegen Verkehrsregeln zu Unrecht ein pauschal negatives Bild von dem neuen Verkehrsmittel E-Scooter gezeichnet.
Wie buche und beginne ich eine Fahrt?
Nachdem du dich in der pferd App erfolgreich angemeldet, eine Zahlungsmethode angelegt und mindestens 3€ Guthaben hast, kannst du einen E-Scooter buchen und deine Fahrt beginnen:
Wähle einen E-Scooter aus:
Durch Antippen auf der Karte in der App oder
durch Scannen des QR-Codes am Lenker des E-Scooters.
Schalte deinen E-Scooter frei:
Wenn du deinen E-Scooter über die App gewählt hast, stelle sicher, dass du vor dem E-Scooter mit der richtigen Nummer (unter dem QR-Code am Lenker) stehst.
Tippe dann auf den Button „Fahrt starten“, beachte die Hinweise zum Fahren und bestätige durch Tippen auf den Button „Freischalten & Starten“.
Prüfe deinen E-Scooter auf Schäden und Funktion:
Reifen
Bremsen
Lichter
Fahre los:
Fasse den Lenker mit beiden Händen an.
Stelle einen Fuß auf das Trittbrett.
Stoße dich mit dem anderen Fuß 3-4 Mal ab.
Stelle nach dem Anrollen beide Füße auf das Trittbrett.
Drücke erst dann den mit „Go“ markierten Hebel rechts am Lenker zum Beschleunigen (leicht) nach unten. (Die beiden Hebel zum Bremsen befinden sich auf der linken Seite des Lenkers und sind mit „Bremse“ beschriftet.)
Wichtig: Auf einem E-Scooter darf immer nur eine Person fahren!
Wir wünschen dir eine gute Fahrt!
Warum kann ich meine Fahrt nicht buchen oder beginnen?
Hast du Probleme, einen E-Scooter zu mieten? Bitte befolge folgende Schritte zum Freischalten und Losfahren:
Stelle sicher, dass du eine Zahlungsmethode angelegt und mindestens 3€ Guthaben hast. Lade Guthaben auf, falls du weniger hast (Nach PayPal-Zahlungen kann die Gutschrift einige Minute dauern, manchmal länger, wenn sich die Bestätigung von PayPal verzögert).
Schließe die App und aktualisiere sie, falls möglich. Starte sie dann neu.
Schalte mobile Daten in deinem Handy ein und prüfe, ob eine Internetverbindung besteht.
Wähle in der App den E-Scooter aus, den du freischalten möchtest. Falls der, vor dem du stehst, nicht in der App angezeigt wird, dann ist er leider nicht frei.
Tippe auf den Button „Fahrt starten“ und bestätige danach durch Tippen auf den Button „Freischalten & Starten“.
Bleibt dein E-Scooter danach gesperrt? Dann vergleiche bitte die Nummer unter dem QR-Code am Lenker deines E-Scooters mit der Nummer in der App, um zu prüfen, ob du vor dem richtigen stehst. Wenn sich die Nummern unterscheiden, hast du möglicherweise einen anderen E-Scooter direkt in der Nähe freigeschaltet.
Wenn die Nummern identisch sind, dann schiebe den Scooter ein paar Meter weiter. Falls er schlechten Internet-Empfang hatte, sollte er dadurch besseren Empfang bekommen und dann das Signal zum Freischalten empfangen.
So fährst du los:
Fasse den Lenker mit beiden Händen an.
Stelle einen Fuß auf das Trittbrett.
Stoße dich mit dem anderen Fuß 3-4 Mal ab.
Stelle nach dem Anrollen beide Füße auf das Trittbrett.
Drücke den mit „Go“ markierten Hebel rechts am Lenker zum Beschleunigen (leicht) nach unten. (Die beiden Hebel zum Bremsen befinden sich auf der linken Seite des Lenkers und sind mit „Bremse“ beschriftet.)
Falls du nach Durchführung dieser Schritte immer noch ein Problem haben solltest, dann kontaktiere bitte unseren Service unter hatem@pferd-rides.de von der E-Mail-Adresse, mit der du dich in der Pferd App registriert hast, und nenne die Nummer des E-Scooters in deiner Nachricht.
Warum ist mein E-Scooter während der Fahrt ausgegangen?
Wenn dein E-Scooter während deiner Fahrt ausgeht, ist sehr wahrscheinlich die Batterie leer.
Bitte stelle vor und während deiner Fahrt sicher, dass die in der Pferd App angezeigte verbleibende Reichweite, für die von dir geplante Fahrtstrecke ausreicht. Auch das Display am Lenker zeigt dir mit maximal 4 Strichen grob an, wie viel Batterieladung noch vorhanden ist.
Falls dein E-Scooter ausgegangen ist:
Behalte deinen E-Scooter bei dir, bis du ihn an uns übergeben hast.
Melde uns, dass du deine Fahrt nicht beenden kannst, unter
0176 83136889
Warum habe ich keinen Code zur Bestätigung erhalten?
Um deine Identität zu verifizieren, wird dir während der erstmaligen Anmeldung ein Sicherheitscode per SMS zugesendet. Gib diesen Code im Anmeldeformular ein, um deine Anmeldung abschließen zu können.
Falls du keinen Code empfangen hast, gehe folgendermaßen vor:
Schalte dein Handy aus und wieder ein, um die Verbindung zu aktualisieren.
Stelle sicher, dass du Handy-Empfang hast und in deinen Handy-Einstellungen der SMS-Empfang aktiviert ist.
Trage deine Handynummer erneut in das Anmeldeformular in der pferd App ein und prüfe, ob die Landesvorwahl korrekt ist.
Lasse dir erneut einen Code zusenden.
Sollte es danach immer noch nicht funktionieren, wende dich bitte an deinen Mobilfunkanbieter, um die Ursache dafür zu klären, warum du keine SMS empfangen kannst.
Wie kann ich meine Fahrt beenden, wenn mein Handy-Akku leer ist?
Bitte stelle vor und während deiner Fahrt sicher, dass dein Handy genügend Batterie für die von dir geplante Fahrtzeit hat.
Falls dir während deiner Fahrt dein Handy-Akku ausgegangen ist:
Behalte deinen E-Scooter bei dir, bis deine Fahrt beendet ist.
Lade dein Handy-Akku auf und beende dann deine Fahrt
oder melde uns, dass du deine Fahrt nicht beenden kannst, unter 0176 83136889
Bei dem Preis meiner Fahrt gibt es ein Problem oder einen Fehler ?
Falls es einmal ein Problem oder einen Fehler bei der Abrechnung deiner Fahrt geben sollte, kümmern wir uns darum!
Kontaktiere uns einfach unter hatem@pferd-rides.de der von der E-Mail-Adresse, mit der du dich in der pferd App registriert hast, und beschreibe das genaue Problem. Nenne uns dabei bitte auch Datum und Uhrzeit der betroffenen Fahrt.
Warum piept mein E-Scooter beim Fahren (mit roter Warnleuchte)?
Falls im Display des E-Scooters eine rote Zahl blinkt und ein Schraubenschlüssel-Symbol angezeigt wird, liegt wahrscheinlich ein Schaden vor. Fahre nicht weiter, sondern beende sofort deine Fahrt in der pferd App. Bitte melde uns den Schaden unter 0176 83136889und nenne die Nummer des E-Scooters und beschreibe das Problem.
Falls sich deine Fahrt in der App nicht beenden lässt:
Behalte deinen E-Scooter bei dir, bis du ihn an uns übergeben hast.
Melde uns, dass du deine Fahrt nicht beenden kannst, unter
0176 83136889
Wie und wo kann ich meine Fahrt beenden?
Du kannst deine Fahrt innerhalb der gesamten Parkzone, welche dir in der App grün angezeigt wird, beenden, aber nicht in Parkverbotszonen, die in der App rot gekennzeichnet sind.
Beachte beim Parken deines E-Scooters:
Parke immer respektvoll, so dass niemand behindert wird.
Parke möglichst parallel zum Gehweg und so weit wie möglich entfernt von der Straße (mindestens 2 m verbleibende nutzbare Gehwegbreite).
Nimm besonders Rücksicht auf sehbehinderte Verkehrsteilnehmer, weil sie geparkte E-Scooter nur schlecht wahrnehmen können.
Parke nicht auf einem Blindenleitsystem.
Parke nicht in Fußgängerzonen, öffentlichen Parkanlagen, im Straßenbegleitgrün, an Eingängen von Bahnhöfen, auf Bus- und Straßenbahnsteigen und in öffentlichen Fahrradabstellanlagen.
Blockiere keine Einfahrten, Durchgänge, Radwege oder Gehwege.
Halte dich auch immer an die Parkregeln vor Ort.
In den Parkverbotszonen, die in der Yoio App rot markiert sind, und außerhalb der grün markierten Parkzone ist das Parken nicht erlaubt.
Es dürfen maximal 3 E-Scooter gemeinsam direkt nebeneinander abgestellt werden.
So kannst du deine Fahrt beenden:
Tippe auf den Button „Fahrt beenden“, beachte die Hinweise zum Parken und tippe dann auf den Button „Beenden & Verriegeln“.
Mache zum Schluss noch ein Foto vom geparkten Scooter in der App und sende es ab.
Deine Fahrt ist beendet, sobald dir der Preis deiner Fahrt in der App angezeigt wird und das Display deines Scooters ausgeschaltet ist.
Was mache ich bei einem Schaden oder Unfall während meiner Fahrt?
Kein Sorge:
Falls du mit deinem E-Scooter einen Schaden bei jemand anderem verursacht hast, ist das Fahrzeug gemäß der gesetzlichen Vorschriften bei der Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG haftpflichtversichert.
Bei einem Schaden oder Unfall während deiner Fahrt, gehe wie folgt vor:
Falls du oder eine am Unfall beteiligte Person verletzt ist, rufe sofort einen Notarzt und leiste erste Hilfe!
Falls an dem Unfall Dritte beteiligt sind, rufe die Polizei hinzu, damit diese den Unfall aufnimmt. Notiere zusätzlich die Kontaktdaten der beteiligten Personen und mache Fotos von den Beschädigungen an deinem E-Scooter sowie an beteiligten Fahrzeugen.
Falls dein E-Scooter nach dem Verursachen des Schadens noch verkehrssicher und fahrtauglich ist, melde uns den Schaden bzw. Unfall mit einer Beschreibung, Fotos und gegebenenfalls Kontaktdaten der beteiligten Personen an hatem@pferd-rides.de von der E-Mail-Adresse, mit der du dich in der pferd App registriert hast.
Falls dein E-Scooter nach dem Verursachen des Schadens nicht mehr verkehrssicher oder fahrtauglich sein sollte:
Behalte deinen E-Scooter bei dir, bis du ihn an uns übergeben hast.
Melde uns die Nummer deines beschädigten E-Scooters (steht am Lenker unter dem QR-Code) unter
0176 83136889
Wie melde ich einen Schaden vor Fahrtbeginn?
Wenn du einen Schaden am E-Scooter vor Beginn deiner Fahrt feststellst, befolge folgende Schritte:
Mache ein Foto vom Schaden, falls sich der Schaden äußerlich erkennen lässt.
Sende eine E-Mail mit E-Scooter-Nummer (unter QR-Code), Schadensbeschreibung und Foto vor Fahrtantritt an hatem@pferd-rides.de der E-Mail-Adresse, mit der du dich in der pferd App registriert hast.
Wichtig: Fahre nur dann los, wenn sich dein E-Scooter in einem verkehrssicheren und fahrtauglichen Zustand befindet.